Bericht zur ökologischen Nachhaltigkeit

Ökologische Themen wie Umwelt- und Klimaschutz sind aus der Unternehmenswelt heute nicht mehr wegzudenken. Dies gilt auch für die Bavaria Film Gruppe. Wir haben die Verantwortung und die Verpflichtung, unseren Beitrag zum Umweltschutz zu leisten. Unser Ziel ist es, ressourcenschonendes und umweltbewusstes Denken und Handeln unternehmensweit vor und hinter der Kamera zu verankern. Der vorliegende Leitfaden gibt einen Überblick über alle Maßnahmen, die wir auf diesem Weg bereits ergriffen haben. Der Leitfaden wird stetig aktualisiert und ergänzt und dokumentiert somit unser Bestreben nach andauernder Verbesserung beim Thema Umweltschutz. 
 

Hier gibt es den gesamten Bericht zum Download

I. Produktion

Die Bavaria Film Gruppe hat sich im Jahr 2021 zur Implementierung von Nachhaltigkeitskriterien in der Produktion verpflichtet. Seit Januar 2022 werden sukzessive alle neuen Projekte nach den ökologischen Vorgaben des bundesweiten Arbeitskreises "Green Shooting" hergestellt.

2024 wurden der Arbeitskreis "Green Shooting" und das Label "green motion" mit dem Deutschen Award für Nachhaltigkeitsprojekte ausgezeichnet. Verliehen wird der Preis vom Deutschen Institut für Service-Qualität, dem Nachrichtensender ntv und dem DUP UNTERNEHMER Magazin. In ihrer Begründung hob die Jury unter anderem die Prüfungstiefe und Anwendungsbreite, das externe Prüfungsverfahren und die wissenschaftliche Begleitung des Labels sowie die Breite des Arbeitskreises lobend hervor.

Zu den Ökologischen Standards, an deren Erarbeitung die Bavaria Fiction im Arbeitskreis beteiligt war, gehören neben der Beschäftigung eines "Green Consultants", dem Einsatz eines CO2-Rechners und der Erstellung eines Abschlussberichts mehrere Muss- und Soll-Vorgaben: In den Bereichen Energie und Transport gilt beispielsweise die strikte Umstellung auf Öko-Strom, die Vermeidung von Generatoren sowie die Förderung von Elektromobilität. Flugreisen sollen grundsätzlich vermieden werden und müssen entfallen, wenn die Strecke in weniger als fünf Stunden mit der Bahn zurückgelegt werden kann. Auch im Catering werden CO2-Emissionen eingespart. So müssen Lebensmittel mindestens zur Hälfte regionaler Herkunft sein, beziehungsweise zu einem Drittel ein anerkanntes Bio-Siegel tragen. Außerdem wird an mindestens einem Tag pro Woche das Catering rein vegetarisch angeboten. Einwegprodukte, wie Becher und Flaschen, vermeiden wir bei unseren grünen Produktionen vollumfänglich. Weitere Vorgaben gibt es unter anderem bei der Mülltrennung und für den Einsatz energiesparender Lichttechnik. In den Bereichen Ausstattung und Setbau wird eine Kreislaufwirtschaft angestrebt. Unter dieser Prämisse achten wir auf Wiederverwendung von Materialien, Vermeidung von Problemstoffen und den Einsatz von umweltzertifizierten Werkstoffen.

Das Label "green motion" kennzeichnet nach den Ökologischen Standards nachhaltig hergestellte Produktionen. Bis zum Sommer 2024 erhielten mehr als 40 Produktionen innerhalb der Bavaria Film Gruppe dieses Label. Der "Tatort Köln: Pyramide" wurde 2023 für den "Eisvogel – Preis für nachhaltige Filmproduktionen" nominiert.

Die Konzerngesellschaften Bavaria Fiction, Saxonia Media sowie auch die Bavaria Entertainment nahmen 2020 und 2021 an der Nachhaltigkeitsinitiative "100 grüne Produktionen" des Arbeitskreises "Green Shooting" teil. Ziel der Initiative war es, ausgewählte Produktionen nach einheitlichen Regeln ökologisch nachhaltig herzustellen und anschließend auszuwerten.

Weitere Informationen zu den Mindeststandards sowie zu allen Aktivitäten des gemeinsamen Arbeitskreises "Green Shooting" sind auf der Website vom Arbeitskreis "Green Shooting", vertreten durch die MFG Baden-Württemberg, zusammengefasst:

Mehr Infos zu "Green Shooting"

II. Beschaffung

Nachhaltigkeit ist bei Bavaria Film ein wesentliches Kriterium im Einkauf bzw. bei der Beschaffung von Gütern (wie zum Beispiel Papier, Hygieneartikel, Reinigungsmittel) und Dienstleistungen (zum Beispiel bei der Unterhaltsreinigung). Kaffeekapsel-Maschinen wurden 2017 in allen Teeküchen der Bavaria Film und ihrer Tochtergesellschaften am Medienstandort Geiselgasteig abgeschafft.

Bei der Auswahl der Lieferanten werden regionale Anbieter besonders berücksichtigt. Nachhaltigkeitskriterien werden durch den Einkauf gemeinsam mit den Fachbereichen im Rahmen von Beschaffungsvorhaben und Ausschreibungen proaktiv verfolgt. Dabei können teilweise auch Einsparpotentiale durch eine effizientere Ressourcennutzung realisiert werden. Die Nachweise, ob und inwieweit Anbieter nachhaltig wirtschaften und deren angebotene Dienstleistungen oder Produkte den ausgeschriebenen Anforderungen unter Nachhaltigkeitsaspekten entsprechen, werden unter anderem durch Eigenerklärungen, Zertifikate und andere Bescheinigungen unabhängiger Institutionen erbracht.

III. Büromaterial

Die Bavaria Film und ihre Tochtergesellschaften nutzen den digitalen Büromaterialkatalog der Beschaffungsplattform Unite (vormals Mercateo) für den Einkauf sogenannter C-Waren. Auf der Plattform wird ein Portfolio nachhaltiger und ökologischer Büromaterialprodukte angeboten, als Alternative zu den Standardprodukten. Der gesamte Bestell- und Abrechnungsprozess bei Unite erfolgt digital (paperless workflow). Am Standort Geiselgasteig wird ein mit dem Umweltsiegel Blauer Engel versehenes Recyclingpapier verwendet.  

In Verbindung mit den Umzügen in Gebäude 11, 13 und 20 am Medienstandort Geiselgasteig wird künftig auf lokale Büro-Drucker verzichtet. Die Büro-Drucker können noch so lange genutzt werden, bis neue Toner angeschafft werden müssten. Ist der Toner leer, wird der Büro-Drucker abgebaut. Etagen-Drucker stehen weiterhin zur Verfügung. Bei Bedarf können weitere zentrale Drucker installiert werden. Durch den Verzicht auf Büro-Drucker stellen wir die Weichen hin zum Paperless Office.

IV. Fuhrpark

Bavaria Film fördert Elektromobilität bei Dienstfahrzeugen. In der Verfahrensrichtlinie für Dienstwagen ist die Einführung einer CO2-Obergrenze von 
175 g/km CO2 für Neufahrzeuge festgelegt. Die Green-Bonus-Rate schafft zudem einen Anreiz für Dienstfahrzeuge mit geringen CO2-Emissionswerten und für vollelektrische Antriebe.

2023 wurde das Mobilitätsangebot "Free Now for Business" eingeführt. Free Now bietet eine große Elektrofahrzeug-Flotte an und hat den Anteil der emissionsfreien und hybriden Taxis und PHVs in der App zwischen 2022 und 2023 von 43 auf 51 Prozent erhöht. Die Emissionen auf Fahrten mit der App stehen bei Free Now im Mittelpunkt der Nachhaltigkeitsstrategie, deren Ziele im Januar 2024 von der Science Based Targets Initiative (SBTi) validiert wurden. 

V. Dienstreisen

Die Reisekostenrichtlinie der Bavaria Film sieht die Wahl der Verkehrsmittel nach ökologischen und ökonomischen Kriterien vor. Dienstreisen spielen beim Klimaschutz im Unternehmen eine wesentliche Rolle. Ziel ist es daher, neben Gründen der Sparsamkeit auch aus Umweltgesichtspunkten, Dienstreisen zu reduzieren. Office 365 ist unternehmensweit eingeführt. Die technischen Voraussetzungen zur Durchführung von Videokonferenzen unter Einhaltung aller Datenschutzvorgaben sind damit gegeben und werden als Alternative zu Präsenzmeetings genutzt. 

Um die Sensibilisierung der Mitarbeiter*innen für nachhaltiges Reisen weiter zu erhöhen, weist das Travelmanagement im Rahmen seiner Kommunikationsmaßnahmen zudem im Intranet auf die Eigenverantwortung der Mitarbeiter*innen für eine nachhaltigere Durchführung von Dienstreisen hin. 

Nach Maßgabe des Travelmanagements der Bavaria Film sollen innerdeutsche Flüge vermieden werden. Stattdessen sind Bahnreisen – umweltfreundlich mit Ökostrom – zu bevorzugen. Dies gilt insbesondere bei Zielorten, die mit der Bahn in weniger als fünf Stunden erreichbar sind.  Bahnreisen sind buchbar über das Bahnportal der Bavaria Film Gruppe. Buchungsprozesse werden sukzessive digitalisiert und ressourcenschonend durchgeführt. Es wird angestrebt, die Ökologischen Standards zum Thema Reisen vom Arbeitskreis "Green Shooting" in die Reiserichtlinien der Bavaria Film Gruppe zu übernehmen und somit auch außerhalb des Produktionsbetriebs geltend zu machen.

Übernachtungen für Geschäftsreisen können zentral über das HRS-Portal gebucht werden. Im Firmenkundenbereich hat HRS das Label "Green Hotels" etabliert. Damit können Mitarbeiter*innen gezielt nach Unterkünften suchen, die die Kriterien eines etablierten Zertifikats für Nachhaltigkeit erfüllen.

VI. Weiterbildung

In Kooperation mit der ARD.ZDF medienakademie bietet die Bavaria Film einen Weiterbildungskatalog an, der unter anderem das mehrtägige Seminar "Production goes green – Einstieg in die nachhaltige Medienproduktion" enthält. Entscheider*innen und Produktionsbeteiligte erhalten Einblick in eine nachhaltige Medienproduktion und sind anschließend in der Lage, die ökologische Nachhaltigkeit eigener Projekte zu bewerten und zu steuern.

Jährlich findet mindestens eine Informationsveranstaltung zum Thema Nachhaltigkeit und Grünes Produzieren für die Beschäftigten der Bavaria Film Gruppe im Rahmen von Key Notes oder des intern etablierten Formats "Coffee & Learn" statt. Nachhaltigkeit ist seit 2024 zudem fester Bestandteil des Onboardings, in dem alle neuen Mitarbeiter*innen ein kompaktes Briefing zu Nachhaltigkeitsinitiativen im Unternehmen erhalten.

Grünes Produzieren als Teil der Ausbildung des Filmnachwuchses: Seit 2021 führt der Sustainability Manager der Bavaria Fiction jährlich durch den Nachhaltigkeitstag der Hochschule für Fernsehen und Film München (HFF), bei dem Studierende verschiedener Fachrichtungen Einblick in die Ökologischen Standards und deren Umsetzung am Filmset bekommen.

VII. Mobilität der Mitarbeiter*innen

Zur Förderung nachhaltiger Mobilität der Mitarbeiter*innen vom Wohnort zum Arbeitsplatz werden verschiedene Maßnahmen ergriffen:

 

Deutschlandticket JOB: Im Juli 2023 wurden die bestehenden IsarCardJob-Abos oder Deutschlandtickets der MVG auf das Angebot "Deutschlandticket JOB" umgestellt. Das Ticket ist in ganz Deutschland im Nah- und Regionalverkehr gültig und wird seither für jede*n Mitarbeiter*in bezuschusst. Auch mit der Preiserhöhung zum 1.1.2025 wird das Deutschlandticket Job weiter angeboten, gleichzeitig erhöht sich die Bezuschussung durch den Arbeitgeber um 2,25 Euro auf 14,50 Euro. Der Beitrag der Mitarbeitenden beträgt ab Januar 2025 monatlich 40,60 Euro. 

Mobilitätsdienstleister: Alle Mitarbeiter*innen der Bavaria Film Gruppe können Carsharing über den Dienst ShareNow und seit 2023 auch über den Anbieter Free Now nutzen. Der Medienstandort Geiselgasteig zählt in ausgewiesenen Bereichen zum ShareNow-Geschäftsgebiet, in dem die Fahrzeuge abgestellt werden können. 

JobRad: Neben der Steigerung der Nutzung des öffentlichen Personennahverkehrs soll auch die Fahrt zur Arbeit mit dem Rad noch attraktiver werden. Dies ist auch unter dem Aspekt des Gesundheitsmanagements sinnvoll. Arbeitnehmer*innen der Bavaria Film Gruppe können mit dem Gehaltsumwandlungsmodell JobRad ihr individuelles Wunschrad über den Arbeitgeber beziehen, inklusive Steuerersparnis. Bavaria Film stellt am Medienstandort Geiselgasteig Fahrradstellplätze zur Verfügung. Für Mitarbeiter*innen mit einer Mitgliedschaft in der Betriebssportgemeinschaft stehen Duschen am Medienstandort Geiselgasteig zur Verfügung. 

VIII. Medienstandort Geiselgasteig

Durch eine ökologisch nachhaltige Energieversorgung am Medienstandort Geiselgasteig bieten Bavaria Film und Bavaria Studios ideale Voraussetzungen für "Green Shooting", das heißt die umwelt- und ressourcenschonende Herstellung von Kino-, TV- und Online-/VoD-Produktionen, zum Beispiel nach den ökologischen Standards von "green motion". 

Ansicht
Hauptsitz der Bavaria Film

Die Bavaria Film hat ihren Hauptsitz am Medienstandort Geiselgasteig. Auf dem etwa 30 Hektar großen Studioareal im Süden Münchens werden zwölf Film- und TV-Studios mit einer Größe zwischen 50 und 3.150 m² betrieben.

© 2020 Bavaria Film

© 2020 Bavaria Film

 

Geiselgasteig bezieht komplett Ökostrom und heizt mit Tiefengeothermie – deshalb entstehen mit dem Strom- und Wärmeverbrauch sowohl in den Studios als auch in den Bürogebäuden und auf dem Gelände der Bavaria Filmstadt keine Emissionen. Durch die Umstellung auf regenerative Energiequellen (Ökostrom) ist der CO2-Fußabdruck des Standortes seit 2011 um 98,5 Prozent gesunken.


Die IT-Rechenzentren der Bavaria Film Gruppe wurden zentralisiert, komprimiert und modernisiert. Der Kühlbedarf der Einheiten konnte über eine zentrale Kühlversorgung die aus dem Energiemix freier Kühlung, Absorptionskälte sowie nur geringen Anteilen an herkömmlicher Kompressorkälte, entscheidend optimiert werden.

Die Bavaria Film erhebt den jährlichen Carbon Footprint des Unternehmens (Medienstandort Geiselgasteig) in Anlehnung an die Richtlinien von Greenhouse Gas Protocol Corporate Accounting and Reporting Standard (GHG Protocol). Der Corporate Carbon Footprint ist ein wichtiger Baustein für die Entwicklung einer weiterführenden Klimaschutzstrategie. Durch die Analyse des Carbon Footprints ist es möglich, Reduktionspotenziale und -hebel zu identifizieren, entsprechende Maßnahmen zu entwickeln und Klimaschutzziele zu definieren. 

2021 investierte die Bavaria Film GmbH ins örtliche E-Mobility-Ladenetz und kann seit 2022 30 standardisierte Ladepunkte mit einer Leistung von jeweils 22 kW am Medienstandort Geiselgasteig zur Verfügung stellen. Die Gebäude und die Außenbeleuchtung selbst werden schrittweise auf moderne LED-Beleuchtungen umgestellt, was bereits zu signifikanten Energieeinsparungen führt. So wurde beispielsweise ab Winter 2021 sukzessive das Grundlicht in zwölf Studios, darunter auch in den beiden größten Studiohallen 9 und 12, auf LED-Technologie umgerüstet. Auch der weitere Ausbau von Photovoltaikanlagen zur Stromerzeugung auf den Dächern der Bavaria Film GmbH ist bei geeigneten gesetzlichen Rahmenbedingungen angedacht. 

IX. Ausgleich durch Klimaschutzprojekte

Nicht vermeidbare Emissionen am Medienstandort Geiselgasteig gleicht die Bavaria Film jedes Jahr durch Unterstützung verschiedener Klimaschutzprojekte aus; dazu gehören Trinkwasser- oder Waldschutzprojekte, beispielsweise im brasilianischen Pará sowie in heimischen Wäldern. Hierbei arbeitet Bavaria Film eng mit ClimatePartner zusammen. Im November 2024 wurden im Rahmen einer Baumpflanzaktion von ClimatePartner im Ebersberger Forst etwa 800 Tannen neu angepflanzt. Bei der Aktion nahmen Vertreter*innen der Bavaria Film und Bavaria Fiction teil und setzten 28 Tannen in die Erde. 

Ganzheitlicher Klimaschutz folgt dem Grundsatz: Unnötige Emissionen vermeiden, bestehende Emissionen reduzieren und unvermeidbare Emissionen ausgleichen. Der Mechanismus des CO2-Ausgleichs gründet auf der Tatsache, dass sich Treibhausgase gleichmäßig in der Atmosphäre verteilen und die Treibhausgaskonzentration somit überall auf der Erde in etwa gleich ist.

Deshalb ist es für die globale Treibhausgaskonzentration und den Treibhauseffekt unerheblich, an welchem Ort auf der Erde Emissionen verursacht oder vermieden werden. Emissionen, die lokal nicht vermieden werden können, können daher durch Klimaschutzmaßnahmen an einem anderen Ort rechnerisch ausgeglichen werden. Dieser Ausgleich erfolgt durch Klimaschutzprojekte.

Weitere Informationen zur Kompensation sowie zu den Klimaschutzprojekten, die von Bavaria Film unterstützt werden, sind auf der Website von ClimatePartner erhältlich: 

Climate ID Tracking der Bavaria Film

X. Energieaudit und Umweltmanagement

2021 wurde das Energieaudit als Wiederholungsaudit für den gesamten Konzern erneut durchgeführt. Daraus ableitend können ebenfalls wichtige Energieeinsparpotenziale abgeleitet werden. Das nächste Audit findet im August 2025 statt. Zeitgleich wird das Energiemanagement stetig optimiert, um die Energieströme und -verbräuche nach zeitgemäßen Managementansätzen weiter zu optimieren.

Die Bavaria Fiction führt 2024 als eine der ersten Produktionsfirmen eine betriebliche Umweltmanagement-Validierung mit dem Eco-Management and Audit Scheme (EMAS) für den Hauptsitz in Geiselgasteig durch. EMAS ist das weltweit anspruchsvollste System für Umweltmanagement, das von der Europäischen Union entwickelt und vom Bundesumweltministerium betreut wird. Erfüllen Organisationen die hohen Anforderungen der europäischen EMAS-Verordnung (EG, Nr. 1221/2009), werden sie mit dem EMAS-Logo ausgezeichnet. Das Umweltmanagementsystem der Bavaria Fiction wird darüber hinaus in 2024 auch nach der ISO 14001 zertifiziert.

XI. Neubau nach den Standards der Deutschen Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen (DGNB)

Am Medienstandort Geiselgasteig wurde 2020 ein nicht sanierungsfähiges Verwaltungsgebäude abgerissen. An der Stelle entstand ein Neubau in zeitgemäßer Hybridbauweise und mit modernen, flexiblen, lichtdurchfluteten Räumen. Die Energieversorgung des Gebäudes wird durch die vorhandenen Energienetze sichergestellt. Das bedeutet, dass die Nahwärmeversorgung mittels Tiefengeothermie erfolgt und die Kälteenergie in Kombination eines Energiespeichers über die zentrale Kälte des Standorts bezogen wird. Das Gebäude setzt dabei auf moderne kundenorientierte Ausstattungsmerkmale und bietet seinen Nutzer*innen beste Arbeitsbedingungen. In der eigenen Tiefgarage wurden 15 Elektroladepunkte mit einer Leistung von jeweils 22 kW für die Nutzer des Gebäudes bereitgestellt. Das Gebäude durchlief nach Abschluss der Bauarbeiten die DGNB Zertifizierung erfolgreich und wurde Ende 2021 mit dem Status "DGNB Gold" ausgezeichnet. 

XII. Gebäudesanierung

2021 und 2022 wurde der gesamte Gebäudebestand der Bavaria Film einer IST-Analyse unterzogen. Eine Lebenszyklusbetrachtung schaut auf die Umweltbelastung und auch auf die Kosten von der Baustoffherstellung, über die Errichtung und Nutzung bis hin zum Umbau oder Rückbau eines Gebäudes. Es ist wichtig auch die "graue Energie" besonders im Bestandsbau im Blick zu behalten. Aus den Ergebnissen der gesamtheitlichen Betrachtung werden weitergehende Maßnahmen wie energetische Sanierung oder Neubau abgeleitet.

Bei Sanierungsarbeiten sowie beim täglichen Gebäudebetrieb wird darauf geachtet, das wassersparende Sanitärobjekte eingebaut sowie bestehende Installationen entsprechend optimiert werden. Durch Rückbau und Stilllegung des Industriebaus "Kopierwerk" konnte der Wasserverbrauch am Standort halbiert werden. 

XIII. Trinkwasser

2017 wurden in allen Teeküchen sowie in den Produktionen der Tochtergesellschaften am Medienstandort Geiselgasteig Wasserspender eingeführt und dadurch Mehrweg-Wasserflaschen abgelöst. 

XIV. Abfall

Am Medienstandort Geiselgasteig übernimmt die Bavaria Film mit einer Reihe von Maßnahmen ökologische Verantwortung. Dazu gehört die fachgerechte Mülltrennung.

Mülltrennung am Medienstandort Geiselgasteig: Wir trennen auf unserem Gelände Restmüll, Kunststoffe, Papier und Glas. Am Bauhof sind des weiteren Container für Computerbildschirme, Elektronikschrott, Kühlschränke, Altmetall, Verpackungen wie Styropor und Folien, Kartonagen aufgestellt, in denen Büroabfälle entsorgt werden können. Auch ein Container für Bauschutt steht bereit. Ein Altkleidercontainer des Bayerischen Roten Kreuzes befindet sich vor Gebäude 134 FTA.

Mülltrennung in den Büros: Restmüll, Papier und Wertstoffe (grüner Punkt) werden in den Büros getrennt. Hierzu haben sich zwei Möglichkeiten etabliert: getrennte Mülleimer, die dann gesondert gekennzeichnet sind, oder ein Restmülleinsatz, der in den Papier-Mülleimer eingehängt wird. Außerdem stehen gelbe Müllbehälter für die Entsorgung von Kunststoffen in allen Teeküchen bereit.

Am Medienstandort Geiselgasteig stehen für die Entsorgung von Batterien an den gekennzeichneten Sammelstellen im Außenbereich Tonnen zur Verfügung. Toner werden ebenfalls gesammelt und fachgerecht entsorgt.

XV. Catering

Ansicht
Filmkasino

Die Betreiber des Restaurants am Medienstandort Geiselgasteig achten auf gesunde, nachhaltige und regionale Zutaten.

© 2022 tmc tailor made catering

© 2022 tmc tailor made catering

Die Bavaria Film hat sich 2016 – gemeinsam mit dem Betreiber des Betriebsrestaurants sowie mit den Produktionen der Tochtergesellschaften am Medienstandort Geiselgasteig – dem ReCup-System angeschlossen. Für ToGo-Mittagessen stehen wiederverwendbare ReBowls bereit, ToGo-Getränke werden über wiederverwendbare ReCup-Becher ausgegeben.

TMC - Tailor Made Catering hat im Februar 2022 den Betrieb des Betriebsrestaurants "Filmkasino" sowie des Cafés "Filmkaffee" am Medienstandort Geiselgasteig übernommen. Um seinen ökologischen Fußabdruck zu verkleinern, setzt TMC auf Maßnahmen, welche die Nachhaltigkeit des Geschäftsbetriebs sowie des Sortiments weiter verbessern. Um den CO2-Ausstoß zu verringern, verwendet TMC für seine Gerichte saisonales Obst und Gemüse aus der Region. Um Abfälle zu reduzieren, konzentriert sich das Unternehmen auf eine intelligentere Produktionsplanung und kreative Möglichkeiten, Speisen zu servieren und zu präsentieren. TMC stellt Schritt für Schritt auf eine pflanzliche Auswahl an Lebensmitteln um, und wenn Fleisch serviert wird, setzt TMC auf Nachhaltigkeit (angemessene Portionsgrößen zur Vermeidung von Speiseresten, flexibler Speiseplan, der gekauftes Fleisch vollständig verarbeitet und anbietet). Darüber hinaus arbeitet das Unternehmen an der Reduzierung von Abfällen wie Plastik und Einwegartikeln und setzt zu diesem Zweck verschiedene Kreislaufinitiativen um.

XVI. Kommunikation und Marketing

Durch interne Kommunikationsmaßnahmen im Intranet "myBavaria" werden die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter zu umweltbewusstem Verhalten motiviert und sensibilisiert. Die offene Gruppe "We go green" ermöglicht einen interaktiven Infomationsaustausch und Wissenstransfer und bietet Kontaktinformationen zu den Green Consultants in der Bavaria Film Gruppe.

In 2024 waren Vertreter*innen der Bavaria Film bei verschiedenen Veranstaltungen zu Nachhaltigkeit und Grünem Produzieren zu Gast, um als Speaker Erfahrungswerte zu teilen und Austausch zu fördern.

  • Impulsvortrag beim 12. Bayerischen CSR-Tag der IHK, im Themenforum "CSRD - Pain or Gain? Der Weg zum (geprüften) Nachhaltigkeitsbericht"
  • Speaker bei "Keen to be Green" zum Thema "CSRD und EMAS - Erfahrungen, Tipps und Herausforderungen"
  • Green Actors Lounge: Panel-Teilnahmen zu "Pflanzliche Ernährung – so leicht und doch so schwer" und "Haltung zeigen – Engagement in der Filmbranche"

 

Im Juli 2023 fanden die 2. Green Days der Bavaria Film am Medienstandort Geiselgasteig statt. Über den gesamten Monat hinweg wurden eine Reihe von Aktionen zu Umwelt- und Mobilitätsthemen durchgeführt, die für alle Mitarbeitenden zugänglich waren: Die Bavaria Film Gruppe beteiligte sich mit einem eigenen Team an der bundesweiten Aktion "Stadtradeln" in der Kommune Grünwald sowie an der Aktion "Stadthelm" des Fahrradhelmherstellers ABUS. Am Medienstandort Geiselgasteig wurden acht neue Blühwiesen-Flächen angelegt. Es fand eine virtuelle Informationsveranstaltung zu den Themen Green Production und EMAS statt.

Das Art Department der Bavaria Studios baute aus Bauholzresten zwei Nistkästen für Stare, einen Fledermauskasten sowie zwei Insektenhotels, die auf den Grünflächen und in den Parks am Medienstandort Geiselgasteig aufgestellt wurden. In diesen und weiteren Aktionen während der Green Days ging es darum, ressourcenschonendes und umweltbewusstes Denken unter allen Mitarbeitenden zu schärfen und gemeinsam ein weiteres Zeichen für den Klimaschutz zu setzen. 

Über alle Aktionen wurde ausführlich auf myBavaria berichtet, mit überdurchschnittlich hohem User Engagement (Klickzahl 66 Prozent höher als im Durchschnitt; Engagement (Likes) doppelt so hoch wie im Schnitt). Die Aktion "Stadtradeln – Radeln für ein gutes Klima" in der Gemeinde Grünwald wurde 2024 zum wiederholten Mal erfolgreich durchgeführt. Das "Team Bavaria" belegte mit 5.856 gefahrenen Kilometern den zweiten Platz. Dies entspricht einer CO2-Einsparung von 972 kg.