"Wunschbaum": Bavaria Film und Malteser München laden zu Geschenkaktion ein
Nach den Sternen greifen und Gutes tun: Im Foyer des Filmkasinos steht auch in diesem Jahr ein Weihnachtsbaum mit 100 "Wunschsternen".
© Bavaria Film
© Bavaria Film
Die Wünsche kommen unter anderem von Jugendlichen und jungen Erwachsenen, die von der Jugendhilfe e.V. betreut werden. Der gemeinnützige Verein hilft wohnungslosen und hilfsbedürftigen Jugendlichen in München. Wir laden Sie herzlich dazu ein, die Sterne vom Baum zu nehmen und den jeweiligen Wunsch zu erfüllen. Die meisten Wünsche haben einen Wert von bis zu 20 Euro, einige liegen darüber.
So einfach geht's: Geschenk besorgen, weihnachtlich verpacken, gerne eine Weihnachtskarte mit persönlichen Wünschen beifügen und das Geschenk bis zum 11. Dezember in die Truhe neben dem Weihnachtsbaum im Filmkasino legen.
Wichtig: Damit jedes Geschenk auch die richtige Person findet, sollte der Wunschstern gut sichtbar und fest (damit er nicht verloren geht) an der Außenseite des Geschenks befestigt werden.
Die Truhe wird regelmäßig geleert. Alternativ nimmt der Besucherservice (Pforte) die Päckchen montags bis donnerstags von 7:15 bis 16:00 Uhr und freitags von 7:15 bis 14:45 Uhr entgegen. Zwischen 12:15 und 12:45 Uhr ist der Besucherservice unbesetzt.
Außerdem können die Geschenke auch von Mittwoch bis Sonntag zwischen 11:00 und 17:00 Uhr im Filmstadt Shop abgegeben werden.
Am 12. Dezember werden alle Päckchen an die Malteser übergeben. Der Malteser Hilfsdienst sorgt dafür, dass die Geschenke rechtzeitig zu Weihnachten ankommen.
Die Malteser rechnen aufgrund der Erfahrungen in den Vorjahren damit, dass im Rahmen der gesamten Aktion mehr als 2.400 individuelle Weihnachtswünsche von bedürftigen Münchner Kindern, Frauen und Männern erfüllt werden können.
Bei Fragen zur Aktion wenden Sie sich gerne an Tina Harnisch (tina.harnisch@bavaria-film.de).
Der Verein Jugendhilfe e.V., Teil von Wohnhilfe e.V., engagiert sich vielseitig für Jugendliche, junge Erwachsene und wohnungslose Menschen. Das Angebot umfasst:
- Jugendschutzstelle am Sumpfmeisenweg: Betreuung von sechs Jugendlichen auf ihrem Weg in die Selbstständigkeit.
- Sozialpädagogisch begleitetes Wohnen: Bereitstellung von elf Zimmern für junge Erwachsene.
- Jugendpension (JuP): Unterkunft, Verpflegung und Betreuung für 25 Jugendliche (14–21 Jahre) mit angeschlossener Außenwohngruppe.
- Sozialintegrative Wohngruppe SOIN19: Förderung des Zusammenlebens von neun Jugendlichen (hiesig oder als unbegleitete Flüchtlinge) sowie Verselbstständigungsgruppe für drei Jugendliche (> 17 Jahre).
- SleepIn: Bedingungsloser Übernachtungsschutz für minderjährige Obdachlose – anonym, wenn gewünscht.
Zusätzlich unterstützt der Verein auch ältere wohnungslose Menschen:
- Haus an der Verdistraße: Umfassende Betreuung für 60 Menschen mit Doppel- und Mehrfachdiagnosen.
- Wohnprojekt ARO 66: Betreuung von 41 wohnungslosen Menschen mit Behinderungen oder Behinderungsrisiko.
- Therapeutische Wohngemeinschaften (TWG): Unterstützung für 19 ältere Menschen und Menschen mit Behinderung.
- Betreutes Einzelwohnen (BEW): Begleitung von bis zu sechs ehemaligen ARO 66-Bewohnern auf ihrem Weg in ein selbst bestimmtes Leben.