YouTube-Spielfilm von „Zeo“ knackt eine Million Views

Geiselgasteig – Seit der Veröffentlichung Ende September 2016 ist der 90-minütige YouTube-Spielfilm „Die Idee von Glück“ mehr als eine Million Mal angesehen worden. Er ist damit das erste in Bayern produzierte Webvideo in Spielfilmlänge, das eine derart hohe Viewerzahl verzeichnen kann. Das Drama um einen Psychotherapeuten ist mit Unterstützung der Digitalinitiative creative.forge @ Bavaria Film entstanden. Produziert wurde der Film von den reichweitenstarken Youtubern „Zeo“, „LukiTime“, „Jonas“ und „Yoshtard“.

Üblicherweise verbreiten sich gerade kurze Clips auf den einschlägigen Plattformen schneller und mit höherer Reichweite. Dass ein 90-Minüter die Millionenmarke überschreitet, können die Nachwuchs-Filmemacher deshalb als besonderen Erfolg feiern. Die Dreharbeiten fanden zu weiten Teilen am Medienstandort Geiselgasteig statt.

Inhalt: Psychotherapeut Ben muss nicht nur den Selbstmord seiner Freundin Samantha verarbeiten, sondern auch einen Patienten behandeln, der mehr über Ben zu wissen scheint als eigentlich möglich ist. Ben verliert immer mehr die Kontrolle über sein Leben, seine Freunde können ihm nicht helfen. Der geheimnisvolle Patient allerdings schon.

Ansicht
YouTube-Spielfilm aus den Bavaria Studios knackt eine Millionen Views

Filmemacher Thomas "Zeo" Maier bei den Dreharbeiten zu seinem vierten Spielfilm.

© Steve Heng

Ansicht
YouTube-Spielfilm aus den Bavaria Studios knackt eine Millionen Views

Auf Hochtouren: Die Dreharbeiten zu "Zeos" neuem YouTube Spielfilm.

© Steve Heng

Ansicht
YouTube-Spielfilm aus den Bavaria Studios knackt eine Millionen Views

Viel ist zum Inhalt noch nicht bekannt. Das Projekt behandelt das Thema „Zeitreisen“ und welche Konsequenzen daraus entstehen können. Ein Veröffentlichungstermin steht noch nicht fest.

© Steve Heng

Die creative.forge@Bavaria Film fördert unter der Leitung von Tobias Gerlach, Geschäftsführer der Bavaria Entertainment, sowie Community Manager und Creative Producer Steve Heng, junge Webvideo-Kreative, indem ihnen Equipment, Coaching, Studios und Drehkulissen kostenfrei zur Verfügung gestellt werden. So konnten Thomas „Zeo“ Maier und sein Team in der Münchner Straße und in der ehemaligen Marienhof-Kulisse drehen.

Gerade dreht „Zeo“ seinen vierten Spielfilm. Zu den Drehorten gehört auch wieder das Bavaria-Gelände. Das Projekt behandelt das Thema „Zeitreisen“ und welche Konsequenzen daraus entstehen können. Ein Veröffentlichungstermin steht noch nicht fest.