D-Facto Motion gewinnt Deutschen Hörfilmpreis
Die so genannten "Adeles" für die besten Audiodeskriptionen wurden in sechs Kategorien verliehen. Die D-Facto Motion ist in der Kategorie "Spielfilm – Kino" ausgezeichnet worden.
© DBSV/Oliver Ziebe
© DBSV/Oliver Ziebe
Die D-Facto Motion hat die Auszeichnung erhalten für ihre Arbeit an dem Film "Vena", eine Produktion der Neue Bioskop Film in Ko-Produktion mit der Filmakademie Baden-Württemberg, dem SWR (Debüt im Dritten) und dem HR. Der Film erzählt die Geschichte einer werdenden Mutter, die es trotz Suchthistorie und anstehender Haftstrafe erstmals schafft, ein gesundes Selbstwertgefühl und gute Bindungen aufzubauen.
Für die Audiodeskription (AD) bei "Vena" zeichnet bei der D-Facto Motion Produzent Robert Wunsch verantwortlich. AD-Autorin ist Karina Saligmann, Mischung und Redaktion liegen bei Wolfgang Liebig, Sprecherin ist Laura Storz. Auch Teile der Postproduktion hat die D-Facto Motion bei "Vena" übernommen.
Insgesamt war die D-Facto Motion an vier der beim Deutschen Hörfilmpreis ausgezeichneten oder nominierten Produktionen beteiligt. So war die D-Facto Motion auch vorgeschlagen in der Kategorie "Serie" für die Audiodeskription der UFA-Produktion "Charité". In der Kategorie "Spielfilm – TV/Mediatheken/Streaming" ging die "Adele" an "Ein Mann seiner Klasse", eine Produktion der Saxonia Media. Die D-Facto Motion zeichnete hier für die Postproduktion verantwortlich. Für den Publikumspreis "Sieger Sein" hat die D-Facto Motion die Untertitel erstellt.
Mit mehr als 14.000 barrierefreier Produktionsminuten pro Jahr gehört die D-Facto Motion mittlerweile zu den großen Anbietern in den Bereichen Kino, Verleiher, Sender und Streamer. Zu den Kunden zählen unter anderem ZDF, Degeto, ProSieben.Sat1 und Amazon Prime.