"40 Jahre Terra X: Unsere Kontinente" – Ein Produktionsbericht von Jens Afflerbach

München – Seit 40 Jahren berichtet die ZDF-Dokureihe "Terra X" über Natur und Kultur der Welt. Den Jubiläumssechsteiler "Unsere Kontinente" hat Story House Productions realisiert. Über zwei Jahre hinweg fanden Dreharbeiten rund um den Globus statt – Pandemie und Ukraine-Krieg sorgten dabei für unvorhergesehene Herausforderungen. Produzent Jens Afflerbach erzählt von einer emotionalen Produktionszeit.

Als wir 2018 den Auftrag bekamen, das Jubiläumsprogramm für "Terra X" herzustellen, holten wir alle erstmal tief Luft. Selbstredend ist das für uns als Produzenten in erster Linie Ehre und Verpflichtung der Programmmarke und den Kolleginnen und Kollegen im ZDF gegenüber, mit denen wir seit vielen Jahren zusammenarbeiten dürfen. Aber nicht nur das. Besser, man plant ein solch einmaliges Projekt mit viel Überlegung und reichlich Vorlauf. Denn als die Idee reifte, gab es hochfliegende Träume.

Wir wollten erstmals in einer Serie zeigen, wie die vielfältige Natur auf unseren Kontinenten die menschliche Geschichte und unser Leben heute prägt. Weltweit produziert, auf höchstem visuellen Niveau, das ist keine ganz kleine Herausforderung, doch wir sahen uns auf einem guten Weg. Zwei Jahre Vorlauf bis zum Drehstart Anfang 2020, das sollte klappen. Niemand ahnte, dass Anfang 2020 die Welt eine ganz andere sein würde.

Als sich der weltweite Lockdown über den Globus senkte, waren unsere Crews längst auf der ganzen Erde unterwegs. Nun musste alles gestoppt werden, jede Reise, jeder Dreh. Unsere Regisseurin Sigrun Laste, die das Konzept der Reihe maßgeblich mitentwickelt hatte, ritt mit Kameramann Jürgen Rehberg und argentinischen Gauchos in der argentinischen Pampa, als über Nacht nichts mehr ging. Über Brasilien brachten wir das Team mit einem der letzten Flüge nach Hause. Ich habe unsere Crew am Flughafen Berlin abgeholt, und diese Stunden werde ich so schnell nicht vergessen.

Wir fuhren durch die geisterhaft leere Stadt. Natürlich waren die Kneipen geschlossen, also kauften wir Wiener Würstchen und Dosenbier im Discounter und saßen eine Stunde auf dem Parkplatz auf den Rücksitzen unseres Transporters. Tränen flossen, aus Frust, Erleichterung, aber auch Angst. Wie viele von uns in dieser Zeit steuerten uns alle möglichen Gefühle. Was würde werden, auch aus dem fantastischen Projekt? Wir weinten, wir lachten, und dann hatten wir eine Idee.

Schon vor Corona galt: Wer international produziert, ist nichts ohne Partnerinnen und Partner vor Ort. Niemand kann allein aus Deutschland heraus Dreharbeiten mit Nomaden in der mongolischen Steppe oder Inuit in Alaska organisieren, die besten Historikerinnen in Australien herausfinden oder eine Gletscherexpedition in den Anden organisieren. Auch wir verfügten über ein solides Netzwerk auf der ganzen Welt. Statt selbst zu reisen, wollten wir nun mehr als zwei Dutzend Partner zu Produzenten vor Ort machen, die selbst drehen und zuliefern sollten. Aber würden sie die Idee verinnerlichen, die Bildsprache erzeugen können, die das Publikum von "Terra X" zu Recht erwarten darf – und das alles in einem nunmehr sehr engen Zeitplan, während einer anhaltenden Pandemie?

Das Moderatorenteam

Sechs namhafte Moderatorinnen und Moderatoren präsentieren die von Menschen dauerhaft besiedelten Kontinente: "Afrika" – Prof. Harald Lesch, "Asien" – Prof. Colin Devey, "Australien und Ozeanien" – Prof. Antje Boetius,  "Europa" – Mirko Drotschmann, "Nordamerika" – Dr. Mai Thi Nguyen-Kim und "Südamerika" – Jasmina Neudecker

Trailer

Unser Team, allen voran Series-Producerin Friederike Schmidt-Vogt und Produktionsleiterin Christina Münster, stürzte sich Tag und Nacht in Videokonferenzen, über alle Zeitzonen und Sprachgrenzen hinweg – und machte nach und nach die Erfahrung, dass sich Mut bezahlt macht. Nicht nur waren alle PartnerInnen bereit, mit uns in dieses Abenteuer zu gehen. Erst ihre Ideen, ihre Kompetenz, ihre filmische Kraft, kurz: Ihre Stimme verlieh dem Programm jene Diversität, die wir uns immer gewünscht hatten. So entstand eine Serie über die Kontinente aus den Kontinenten heraus, über das Wunder der Vielfalt, deren positive Kraft wir in einer Zeit großer Herausforderungen selbst erfahren durften.

Erst recht, weil auch die politischen Zeitläufe die Produktion erschwerten. Wegen des Krieges in der Ukraine musste ein aufwendig gestaltetes und drehbereitetes Studio in letzter Minute aus dem Baltikum nach Deutschland verlegt werden. Unsere Partner von Bavaria Studios sprangen kurzfristig ein, um den Dreh mit den Moderatorinnen und Moderatoren von "Terra X" zu ermöglichen.

Die sechs Folgen "40 Jahre Terra X: Unsere Kontinente" werden ab dem 16. Oktober 2022 wöchentlich um 19.30 Uhr im ZDF ausgestrahlt. Am jeweiligen Ausstrahlungstag sind die Folgen schon ab 10:00 Uhr in der ZDF Mediathek abrufbar.

 

Quelle: ZDF Presse

Aktuell

Story House-Doku gewinnt in Cannes

Die True-Crime-Doku "Tatort Reeperbahn: Der Auftragskiller" ist bei den Cannes Corporate Media & TV Awards mit dem Goldenen Delphin Award ausgezeichnet worden.

"Sturm der Liebe": Vier neue Gesichter kommen nach Bichlheim

Frischer Wind am "Fürstenhof": Die Fans der Dailynovela "Sturm der Liebe" können sich auf gleich vier neue Rollen freuen.

"Die Giovanni Zarrella Show": Regisseur Mark Achterberg gewinnt Deutschen Fernsehpreis 2023

In der "Nacht der Kreativen" hat die Fachjury am Mittwochabend, 27. September, die ersten Preisträger des Deutschen Fernsehpreises 2023 gekürt. Mark Achterberg hat für "Die Giovanni Zarrella Show" gewonnen.

Die "Rentnercops": Drehstart von sechs neuen Folgen in Köln

Derzeit entstehen sechs neue Folgen mit einer Länge von knapp 48 Minuten von den "Rentnercops" in Köln.

Drehstart der Romanverfilmung "Dein perfektes Jahr" in Hamburg

Das Drehbuch der Bavaria Fiction-Produktion basiert auf Motiven des gleichnamigen Romans von Charlotte Lucas.

Bavaria Media und Picture Tree International kündigen Kooperation an

Mit der Zusammenarbeit verstärkt Picture Tree International mit ihrem Portfolio an Kinofilmen das Angebot von Bavaria Media für Territorien innerhalb Europas. Die Programme von Bavaria Media erweitern die Picture Tree International-Bibliothek für Territorien außerhalb Europas.
Mehr zu Story House Productions

Story House-Doku gewinnt in Cannes

Die True-Crime-Doku "Tatort Reeperbahn: Der Auftragskiller" ist bei den Cannes Corporate Media & TV Awards mit dem Goldenen Delphin Award ausgezeichnet worden.

Deutscher Fernsehpreis: Neun Nominierungen für Produktionen der Bavaria Film Gruppe

Darunter sind Produktionen der Story House, Bavaria Fiction und Bavaria Entertainment.

"Besseresser"-Hosts Lilly Temme und Florian Reza starten Podcast

Das Projekt "Was schmeckt dahinter?" entsteht in Zusammenarbeit mit Story House Productions.

Story House mit "Disgrace" im Pitch bei der Conecta Fiction & Entertainment und im Pitchpool beim SERIENCAMP 2023

"Disgrace" ist das einzige deutsche Projekt unter den insgesamt zehn internationalen Projekten im Pitch der Conecta Fiction.

Turnaround mit Hafermilch

"ZDFBesseresser" begann als klassisches lineares TV-Format und ist heute eine erfolgreiche Multi-Plattform-Marke. Produzent Daniel Maiterth spricht über das Erfolgsrezept des Food-Formats und kündigt eine neue Show an, die exklusiv für die ZDF Mediathek produziert wird.

"Wir sind in eine Parallelgesellschaft eingetaucht"

Die Dokureihe "Blutsbande – Clans in Berlin" porträtiert Clans arabischer Großfamilien in Berlin. Executive Producer Arnd Piechottka spricht im Interview über die Parallelgesellschaften in der Hauptstadt und wie sein Team in die Welt der Berliner Clans eingetaucht ist.