"40 Jahre Terra X: Unsere Kontinente" – Ein Produktionsbericht von Jens Afflerbach

München – Seit 40 Jahren berichtet die ZDF-Dokureihe "Terra X" über Natur und Kultur der Welt. Den Jubiläumssechsteiler "Unsere Kontinente" hat Story House Productions realisiert. Über zwei Jahre hinweg fanden Dreharbeiten rund um den Globus statt – Pandemie und Ukraine-Krieg sorgten dabei für unvorhergesehene Herausforderungen. Produzent Jens Afflerbach erzählt von einer emotionalen Produktionszeit.

Als wir 2018 den Auftrag bekamen, das Jubiläumsprogramm für "Terra X" herzustellen, holten wir alle erstmal tief Luft. Selbstredend ist das für uns als Produzenten in erster Linie Ehre und Verpflichtung der Programmmarke und den Kolleginnen und Kollegen im ZDF gegenüber, mit denen wir seit vielen Jahren zusammenarbeiten dürfen. Aber nicht nur das. Besser, man plant ein solch einmaliges Projekt mit viel Überlegung und reichlich Vorlauf. Denn als die Idee reifte, gab es hochfliegende Träume.

Wir wollten erstmals in einer Serie zeigen, wie die vielfältige Natur auf unseren Kontinenten die menschliche Geschichte und unser Leben heute prägt. Weltweit produziert, auf höchstem visuellen Niveau, das ist keine ganz kleine Herausforderung, doch wir sahen uns auf einem guten Weg. Zwei Jahre Vorlauf bis zum Drehstart Anfang 2020, das sollte klappen. Niemand ahnte, dass Anfang 2020 die Welt eine ganz andere sein würde.

Als sich der weltweite Lockdown über den Globus senkte, waren unsere Crews längst auf der ganzen Erde unterwegs. Nun musste alles gestoppt werden, jede Reise, jeder Dreh. Unsere Regisseurin Sigrun Laste, die das Konzept der Reihe maßgeblich mitentwickelt hatte, ritt mit Kameramann Jürgen Rehberg und argentinischen Gauchos in der argentinischen Pampa, als über Nacht nichts mehr ging. Über Brasilien brachten wir das Team mit einem der letzten Flüge nach Hause. Ich habe unsere Crew am Flughafen Berlin abgeholt, und diese Stunden werde ich so schnell nicht vergessen.

Wir fuhren durch die geisterhaft leere Stadt. Natürlich waren die Kneipen geschlossen, also kauften wir Wiener Würstchen und Dosenbier im Discounter und saßen eine Stunde auf dem Parkplatz auf den Rücksitzen unseres Transporters. Tränen flossen, aus Frust, Erleichterung, aber auch Angst. Wie viele von uns in dieser Zeit steuerten uns alle möglichen Gefühle. Was würde werden, auch aus dem fantastischen Projekt? Wir weinten, wir lachten, und dann hatten wir eine Idee.

Schon vor Corona galt: Wer international produziert, ist nichts ohne Partnerinnen und Partner vor Ort. Niemand kann allein aus Deutschland heraus Dreharbeiten mit Nomaden in der mongolischen Steppe oder Inuit in Alaska organisieren, die besten Historikerinnen in Australien herausfinden oder eine Gletscherexpedition in den Anden organisieren. Auch wir verfügten über ein solides Netzwerk auf der ganzen Welt. Statt selbst zu reisen, wollten wir nun mehr als zwei Dutzend Partner zu Produzenten vor Ort machen, die selbst drehen und zuliefern sollten. Aber würden sie die Idee verinnerlichen, die Bildsprache erzeugen können, die das Publikum von "Terra X" zu Recht erwarten darf – und das alles in einem nunmehr sehr engen Zeitplan, während einer anhaltenden Pandemie?

Das Moderatorenteam

Sechs namhafte Moderatorinnen und Moderatoren präsentieren die von Menschen dauerhaft besiedelten Kontinente: "Afrika" – Prof. Harald Lesch, "Asien" – Prof. Colin Devey, "Australien und Ozeanien" – Prof. Antje Boetius,  "Europa" – Mirko Drotschmann, "Nordamerika" – Dr. Mai Thi Nguyen-Kim und "Südamerika" – Jasmina Neudecker

Trailer

Unser Team, allen voran Series-Producerin Friederike Schmidt-Vogt und Produktionsleiterin Christina Münster, stürzte sich Tag und Nacht in Videokonferenzen, über alle Zeitzonen und Sprachgrenzen hinweg – und machte nach und nach die Erfahrung, dass sich Mut bezahlt macht. Nicht nur waren alle PartnerInnen bereit, mit uns in dieses Abenteuer zu gehen. Erst ihre Ideen, ihre Kompetenz, ihre filmische Kraft, kurz: Ihre Stimme verlieh dem Programm jene Diversität, die wir uns immer gewünscht hatten. So entstand eine Serie über die Kontinente aus den Kontinenten heraus, über das Wunder der Vielfalt, deren positive Kraft wir in einer Zeit großer Herausforderungen selbst erfahren durften.

Erst recht, weil auch die politischen Zeitläufe die Produktion erschwerten. Wegen des Krieges in der Ukraine musste ein aufwendig gestaltetes und drehbereitetes Studio in letzter Minute aus dem Baltikum nach Deutschland verlegt werden. Unsere Partner von Bavaria Studios sprangen kurzfristig ein, um den Dreh mit den Moderatorinnen und Moderatoren von "Terra X" zu ermöglichen.

Die sechs Folgen "40 Jahre Terra X: Unsere Kontinente" werden ab dem 16. Oktober 2022 wöchentlich um 19.30 Uhr im ZDF ausgestrahlt. Am jeweiligen Ausstrahlungstag sind die Folgen schon ab 10:00 Uhr in der ZDF Mediathek abrufbar.

 

Quelle: ZDF Presse

Aktuell

Zuwachs im Produzent*innen-Team: Maximiliane Prokop kommt zur Bavaria Fiction

Maximiliane Prokop wird die Bavaria Fiction ab dem 1. April als Produzentin am Standort Berlin verstärken.

Drehstart für die 23. Staffel "Die Rosenheim-Cops": 26 neue Folgen der ZDF-Erfolgsserie

Seit dem 16. März 2023 dreht Bavaria Fiction in Rosenheim, München und Umgebung sowie in den Bavaria Studios die 23. Staffel mit 26 neuen Episoden – darunter die Folge 555 – der erfolgreichen ZDF-Vorabendserie "Die Rosenheim-Cops".

Gemeinsam auf Verbrecherjagd: Seriencrossover von "Schloss Einstein” und "Die Pfefferkörner"

In dem Seriencrossover "Schloss Einstein & Die Pfefferkörner – Auf Gangsterjagd" erleben die Internatsschüler und die Hobby-Detektive erstmals ein gemeinsames Abenteuer.

Zusammen für die Zukunft: Der Film Academy Day 2023 in der Bavaria Filmstadt

Rund 600 Schüler und interessierte Quereinsteiger haben am "Film Academy Day" teilgenommen. Der Aktions- und Informationstag fand am Medienstandort Geiselgasteig statt.

Retro-Folge und offene Rechnungen: "SOKO Stuttgart" dreht 15. Staffel

Die Dreharbeiten zur 15. Staffel der ZDF-Krimiserie "SOKO Stuttgart" sind gestartet. In sechs Drehblöcken produziert die Bavaria Fiction in Stuttgart und Umgebung bis Ende November insgesamt 25 neue Krimifälle.

Drehstart für schrulligen Restaurator: SATEL Film produziert für ServusTV "Der Metzger traut sich"

Im Zentrum des für ServusTV produzierten Krimis steht der schrullige Restaurator Willibald Adrian Metzger (Simon Schwarz), der immer wieder zufällig in Verbrechen und andere Turbulenzen stolpert.
Mehr zu Story House Productions

"Wir sind in eine Parallelgesellschaft eingetaucht"

Die Dokureihe "Blutsbande – Clans in Berlin" porträtiert Clans arabischer Großfamilien in Berlin. Executive Producer Arnd Piechottka spricht im Interview über die Parallelgesellschaften in der Hauptstadt und wie sein Team in die Welt der Berliner Clans eingetaucht ist.

Quotenerfolge am Dienstagabend: Drei Bavaria-Produktionen mit mehr als vier Millionen Zuschauern

"Die Rosenheim-Cops", "In aller Freundschaft" und "ZDFbesseresser" haben am Dienstag den TV-Abend bestimmt.

Story House Productions erweitert Geschäftsleitung um Gesa Kirsten und Daniel Maiterth

Gesa übernimmt die Leitung des Münchner Standorts und Daniel die Entwicklung der Marke "ZDFbesseresser".

"Besseresser – Das Duell": Story House produziert vier Folgen mit Nelson Müller

In "Das Duell" entführt Sternekoch Nelson Müller die Zuschauerinnen und Zuschauer in die kulinarischen Welten anderer Länder.

40 Jahre "Terra X": Story House produziert sechsteilige Dokureihe "Unsere Kontinente"

Das ZDF feiert den Geburtstag mit dem von Story House Productions produzierten Sechsteiler "Unsere Kontinente", im Herbst 2022, sonntags, 19.30 Uhr.

Sieben Medaillen bei den New York Festivals TV & Film Awards

Die Serien "Freud" und "Das Boot" sowie die Doku-Reihe "Myths - The Greatest Mysteries of Humanity" haben in New York überzeugt.
Aktuelle Produktionen

Der Kaiser

"Der Kaiser" erzählt die Biographie eines Mannes, der gegen verkrustete Strukturen und überkommene Regeln im Fußball und für ein selbstbestimmtes Handeln als Sportlerpersönlichkeit kämpft. Gleichzeitig lässt er es sich aber auch nicht nehmen, sein Privatleben unabhängig von den Moralvorstellungen und Erwartungen seiner Zeit frei zu gestalten. Er entwickelt einen souveränen und emanzipierten Umgang mit den Medien.

Sisi

"Sisi" wirft einen neuen Blick auf das Leben von Elisabeth von Österreich-Ungarn, die als Kaiserin Geschichte geschrieben hat und als Filmfigur zur Legende wurde. Erzählt wird in sechs Folgen die Liebesgeschichte von Sisi, die sich den starren höfischen Gepflogenheiten ihrer Zeit widersetzte, und Franz Joseph I., der in Sisi eine ungewöhnliche Verbündete fand.