"Wir knöpfen uns immer wieder 'heiße Eisen' vor"

"In aller Freundschaft" ist eine der erfolgreichsten deutschsprachigen Krankenhausserien - jetzt feiert die Sachsenklinik die 1000. Folge. Produzentin Cecilia Malmström (Saxonia Media) spricht im Interview über die Faszination der Serie, grünes Produzieren und über ihren persönlichen Blick auf Medizinerinnen und Mediziner.

Frau Malmström, 25 Staffeln mit bald mehr als 1.000 Folgen, konstante Quotenerfolge, ein erfolgreiches Spinoff mit "Die jungen Ärzte" – was macht "In aller Freundschaft" seit 20 Jahren so erfolgreich?   

Wir transportieren wir glaubhaft die Werte Freundschaft, Vertrauen und Loyalität. Glaubhaft vor allem deshalb, weil diese Werte auch hinter der Kamera gelebt werden. Die Zuschauerinnen und Zuschauer spüren, dass wir authentisch sind. Ein Schlüssel für unseren Erfolg ist also unser großartiges und außergewöhnliches Team. Dazu kommt, dass sich die Fans mit den Figuren der Sachsenklinik identifizieren können und sie ihnen über die Jahre ans Herz gewachsen sind. Unser Publikum ist also einfach gerne in der Sachsenklinik, das kann man nicht von jedem Krankenhaus behaupten. 

Wie schaffen Sie es, mit den Geschichten der Sachsenklinik auf der Höhe der Zeit zu bleiben? 

Wir knöpfen uns immer wieder "heiße Eisen" vor: Geschichten, die mit Erwartungen brechen und die oft auch etwas weh tun, die wir unseren Zuschauerinnen und Zuschauern aber zumuten können und als erfolgreiche Serie im öffentlich-rechtlichen TV auch müssen. Genitalbeschneidung, Abschiebung, Geschlechtsumwandlung, sexuelle Übergriffe am Arbeitsplatz. Solche aktuell diskutierten Themen erzählen wir ebenso wie schwere chronische Krankheiten, psychische Folgen und harte Schicksalsschläge. Wichtig ist bei "In aller Freundschaft" aber: Im Kern geht es auch bei diesen Geschichten immer um persönliche Schicksale, um zwischenmenschliche Töne, um unsere Charaktere – nicht etwa um einen groß angelegten Plot. Das macht unsere Geschichten so authentisch und nachvollziehbar. Dazu kommt natürlich die umfangreiche medizinische Recherche für jede Folge und der Anspruch, auch fachlich immer "up to date" zu bleiben.

"In aller Freundschaft" ist eine so genannte grüne Produktion. Was bedeutet das?  

Wir arbeiten unter anderem nach den Vorgaben der "Ökologischen Mindeststandards" des Nachhaltigkeitslabels "Green Motion". Außerdem beschäftigen wir mit Sara Schmiedel seit dem vergangenen Jahr eine wunderbare Green Consultant, die alle Saxonia Media-Produktionen betreut. Sie unterstützt uns in der Einhaltung der Mindeststandards, erfasst CO²-Emissionen und erinnert uns immer wieder an unsere Verantwortung.

Die Folgen 999 und 1.000 von "In aller Freundschaft" werden am 31. Januar um 20:15 Uhr und um 21:00 Uhr im Ersten ausgestrahlt.

Was bedeutet "Grünes Produzieren" konkret im Alltag? 

In unserem kleinen Fuhrpark gibt es ein E- und ein Hybridfahrzeug, hinzu kommen E-Bikes. Des Weiteren haben wir zwei eigene Ladesäulen für PKWs. Unser Catering, mit dem wir schon lange zusammenarbeiten, kauft nach Möglichkeit immer saisonale, regionale und Bio-Produkte ein. Die Köchin ist Planungs-Profi, wodurch wir unseren "Food Waste" auf ein Minimum reduzieren können. An den vegetarischen Tag haben sich im Übrigen auch alle gewöhnt. Es gibt kein Einweggeschirr bei uns und auch unser Getränkeangebot haben wir komplett überarbeitet: Kaffee, Limo, Cola, Milch etc. werden ausschließlich regionaler und biologischer Herstellung gekauft. Wir haben die Mülltrennung weiter verbessert und kaufen nur noch Recyclingpapier. 

Sie sind seit einem Jahr Produzentin von "In aller Freundschaft". Hat sich Ihr persönlicher Blick auf Medizin und Ärztinnen und Ärzte verändert? 

Tatsächlich, ja. Das kommt vor allem durch die enge Zusammenarbeit mit den medizinischen Beraterinnen und Beratern, die uns darauf aufmerksam machen, wie sehr sich die Realität von der fiktionalen Erzählung unterscheidet. Mein Respekt vor Ärztinnen und Ärzten sowie Pflegerinnen und Pflegern in Krankenhäusern ist durch diese tiefen Einblicke noch mehr gewachsen. Aktuell ist die Situation in den Krankenhäusern in Deutschland schwierig und die Stimmen, die darauf hinweisen, werden nicht genug gehört. Das ist schwer nachzuvollziehen. Diese Infrastruktur rettet täglich Leben. Dass die Pflegekräfte und Ärzte trotzdem unablässig weitermachen, macht demütig. 

Wie geht es in den nächsten 25 Jahren mit "In aller Freundschaft" weiter? 

Wir wollen Vertrautes bewahren, aber trotzdem Grenzen sprengen und Unbekanntes wagen. Und natürlich wollen wir weiterhin mit der Zeit gehen und auf die sich verändernden Wünsche und Sehgewohnheiten der Zuschauerinnen und Zuschauer reagieren. In den nächsten Jahren bedeutet das für "In aller Freundschaft" unter anderem, dass wir mehr Wert auf horizontales Erzählen legen. 

Vielen Dank für das Gespräch! 

Interview: Daniel Kreutzenberger

Aktuell

Story House-Doku gewinnt in Cannes

Die True-Crime-Doku "Tatort Reeperbahn: Der Auftragskiller" ist bei den Cannes Corporate Media & TV Awards mit dem Goldenen Delphin Award ausgezeichnet worden.

"Sturm der Liebe": Vier neue Gesichter kommen nach Bichlheim

Frischer Wind am "Fürstenhof": Die Fans der Dailynovela "Sturm der Liebe" können sich auf gleich vier neue Rollen freuen.

"Die Giovanni Zarrella Show": Regisseur Mark Achterberg gewinnt Deutschen Fernsehpreis 2023

In der "Nacht der Kreativen" hat die Fachjury am Mittwochabend, 27. September, die ersten Preisträger des Deutschen Fernsehpreises 2023 gekürt. Mark Achterberg hat für "Die Giovanni Zarrella Show" gewonnen.

Die "Rentnercops": Drehstart von sechs neuen Folgen in Köln

Derzeit entstehen sechs neue Folgen mit einer Länge von knapp 48 Minuten von den "Rentnercops" in Köln.

Drehstart der Romanverfilmung "Dein perfektes Jahr" in Hamburg

Das Drehbuch der Bavaria Fiction-Produktion basiert auf Motiven des gleichnamigen Romans von Charlotte Lucas.

Bavaria Media und Picture Tree International kündigen Kooperation an

Mit der Zusammenarbeit verstärkt Picture Tree International mit ihrem Portfolio an Kinofilmen das Angebot von Bavaria Media für Territorien innerhalb Europas. Die Programme von Bavaria Media erweitern die Picture Tree International-Bibliothek für Territorien außerhalb Europas.
Mehr zu "In aller Freundschaft"

Bavaria-Produktionen holen Spitzenquoten am Dienstagabend

"Tierärztin Dr. Mertens" holte wie in der vergangenen Woche den Tagessieg. "In aller Freundschaft" und "Die Rosenheim-Cops" waren ebenfalls erfolgreich.

Bavaria-Programme dominieren den Dienstag

"Tierärztin Dr. Mertens" holt den Tagessieg und punktet auch beim jungen Publikum. "IaF" und die "RoCops" laufen ebenfalls stark.

Quotenerfolge am Dienstagabend: Drei Bavaria-Produktionen mit mehr als vier Millionen Zuschauern

"Die Rosenheim-Cops", "In aller Freundschaft" und "ZDFbesseresser" haben am Dienstag den TV-Abend bestimmt.

"In aller Freundschaft": 1000. Folge mit Spitzenquote – zwei neue Staffeln geplant

Die Jubiläumsfolge erzielte einen Gesamtmarktanteil von 21%. Unterdessen hat der MDR-Rundfunkrat für eine Verlängerung der Erfolgsserie gestimmt.

Rolf und Ben Becker stehen bei "In aller Freundschaft" erstmals gemeinsam vor der Kamera

Vater und Sohn treffen in der Folge "Ein guter Mensch" als Kontrahenten aufeinander. Saxonia Media dreht die Episode in Leipzig.

25 Staffeln "In aller Freundschaft": Jubiläum in der Sachsenklinik

Zu sehen sind die neuen Episoden der Saxonia Media-Produktion immer dienstags um 21.00 Uhr im Ersten.
Mehr zu Saxonia Media

Drehstart für "Mord oder Watt? Eine Handvoll Austern" (AT)

Die Produktion der Saxonia Media entsteht derzeit an der Nordsee. Gedreht wird noch bis voraussichtlich 27. September 2023.

Vom Schreibtisch in den Wrestling-Ring

PR-Praktikant Jonas Menter hat das Set von "Schloss Einstein" besucht. Ein Blick hinter die Kulissen und ein Auftritt vor der Kamera.

Anette Kraska verstärkt bei Saxonia Media das Team des Streaming-Labels Red Pony Pictures als Produzentin

Sie konzentriert sich auf die Erweiterung des Serien- und Filmportfolios des Streaming-Labels Red Pony Pictures. Bei Red Pony Pictures werden derzeit außerdem zwei neue Serienformate entwickelt.

Saxonia Media verfilmt Bestseller "Ein Mann seiner Klasse“

Was bedeutet es, in einem reichen Land in Armut aufzuwachsen? Diese Frage stellt der bewegende Fernsehfilm nach dem Roman von Christian Baron.

"WaPo Bodensee" mit neuen Folgen und neuen Gesichtern

In Radolfzell starteten am 10. Mai die Dreharbeiten für die siebte Staffel der Vorabendserie "WaPo Bodensee".

"In aller Freundschaft – Die jungen Ärzte": Wiedersehen mit Juliane Fisch

Dr. Elly Winter (gespielt von Juliane Fisch) kehrt ans Johannes-Thal-Klinikum zurück: Die Oberärztin übernimmt ab Juni eine befristete Stelle in der Unfallchirurgie.