"Wir knöpfen uns immer wieder 'heiße Eisen' vor"

"In aller Freundschaft" ist eine der erfolgreichsten deutschsprachigen Krankenhausserien - jetzt feiert die Sachsenklinik die 1000. Folge. Produzentin Cecilia Malmström (Saxonia Media) spricht im Interview über die Faszination der Serie, grünes Produzieren und über ihren persönlichen Blick auf Medizinerinnen und Mediziner.

Frau Malmström, 25 Staffeln mit bald mehr als 1.000 Folgen, konstante Quotenerfolge, ein erfolgreiches Spinoff mit "Die jungen Ärzte" – was macht "In aller Freundschaft" seit 20 Jahren so erfolgreich?   

Wir transportieren wir glaubhaft die Werte Freundschaft, Vertrauen und Loyalität. Glaubhaft vor allem deshalb, weil diese Werte auch hinter der Kamera gelebt werden. Die Zuschauerinnen und Zuschauer spüren, dass wir authentisch sind. Ein Schlüssel für unseren Erfolg ist also unser großartiges und außergewöhnliches Team. Dazu kommt, dass sich die Fans mit den Figuren der Sachsenklinik identifizieren können und sie ihnen über die Jahre ans Herz gewachsen sind. Unser Publikum ist also einfach gerne in der Sachsenklinik, das kann man nicht von jedem Krankenhaus behaupten. 

Wie schaffen Sie es, mit den Geschichten der Sachsenklinik auf der Höhe der Zeit zu bleiben? 

Wir knöpfen uns immer wieder "heiße Eisen" vor: Geschichten, die mit Erwartungen brechen und die oft auch etwas weh tun, die wir unseren Zuschauerinnen und Zuschauern aber zumuten können und als erfolgreiche Serie im öffentlich-rechtlichen TV auch müssen. Genitalbeschneidung, Abschiebung, Geschlechtsumwandlung, sexuelle Übergriffe am Arbeitsplatz. Solche aktuell diskutierten Themen erzählen wir ebenso wie schwere chronische Krankheiten, psychische Folgen und harte Schicksalsschläge. Wichtig ist bei "In aller Freundschaft" aber: Im Kern geht es auch bei diesen Geschichten immer um persönliche Schicksale, um zwischenmenschliche Töne, um unsere Charaktere – nicht etwa um einen groß angelegten Plot. Das macht unsere Geschichten so authentisch und nachvollziehbar. Dazu kommt natürlich die umfangreiche medizinische Recherche für jede Folge und der Anspruch, auch fachlich immer "up to date" zu bleiben.

"In aller Freundschaft" ist eine so genannte grüne Produktion. Was bedeutet das?  

Wir arbeiten unter anderem nach den Vorgaben der "Ökologischen Mindeststandards" des Nachhaltigkeitslabels "Green Motion". Außerdem beschäftigen wir mit Sara Schmiedel seit dem vergangenen Jahr eine wunderbare Green Consultant, die alle Saxonia Media-Produktionen betreut. Sie unterstützt uns in der Einhaltung der Mindeststandards, erfasst CO²-Emissionen und erinnert uns immer wieder an unsere Verantwortung.

Die Folgen 999 und 1.000 von "In aller Freundschaft" werden am 31. Januar um 20:15 Uhr und um 21:00 Uhr im Ersten ausgestrahlt.

Was bedeutet "Grünes Produzieren" konkret im Alltag? 

In unserem kleinen Fuhrpark gibt es ein E- und ein Hybridfahrzeug, hinzu kommen E-Bikes. Des Weiteren haben wir zwei eigene Ladesäulen für PKWs. Unser Catering, mit dem wir schon lange zusammenarbeiten, kauft nach Möglichkeit immer saisonale, regionale und Bio-Produkte ein. Die Köchin ist Planungs-Profi, wodurch wir unseren "Food Waste" auf ein Minimum reduzieren können. An den vegetarischen Tag haben sich im Übrigen auch alle gewöhnt. Es gibt kein Einweggeschirr bei uns und auch unser Getränkeangebot haben wir komplett überarbeitet: Kaffee, Limo, Cola, Milch etc. werden ausschließlich regionaler und biologischer Herstellung gekauft. Wir haben die Mülltrennung weiter verbessert und kaufen nur noch Recyclingpapier. 

Sie sind seit einem Jahr Produzentin von "In aller Freundschaft". Hat sich Ihr persönlicher Blick auf Medizin und Ärztinnen und Ärzte verändert? 

Tatsächlich, ja. Das kommt vor allem durch die enge Zusammenarbeit mit den medizinischen Beraterinnen und Beratern, die uns darauf aufmerksam machen, wie sehr sich die Realität von der fiktionalen Erzählung unterscheidet. Mein Respekt vor Ärztinnen und Ärzten sowie Pflegerinnen und Pflegern in Krankenhäusern ist durch diese tiefen Einblicke noch mehr gewachsen. Aktuell ist die Situation in den Krankenhäusern in Deutschland schwierig und die Stimmen, die darauf hinweisen, werden nicht genug gehört. Das ist schwer nachzuvollziehen. Diese Infrastruktur rettet täglich Leben. Dass die Pflegekräfte und Ärzte trotzdem unablässig weitermachen, macht demütig. 

Wie geht es in den nächsten 25 Jahren mit "In aller Freundschaft" weiter? 

Wir wollen Vertrautes bewahren, aber trotzdem Grenzen sprengen und Unbekanntes wagen. Und natürlich wollen wir weiterhin mit der Zeit gehen und auf die sich verändernden Wünsche und Sehgewohnheiten der Zuschauerinnen und Zuschauer reagieren. In den nächsten Jahren bedeutet das für "In aller Freundschaft" unter anderem, dass wir mehr Wert auf horizontales Erzählen legen. 

Vielen Dank für das Gespräch! 

Interview: Daniel Kreutzenberger

Aktuell

Zuwachs im Produzent*innen-Team: Maximiliane Prokop kommt zur Bavaria Fiction

Maximiliane Prokop wird die Bavaria Fiction ab dem 1. April als Produzentin am Standort Berlin verstärken.

Drehstart für die 23. Staffel "Die Rosenheim-Cops": 26 neue Folgen der ZDF-Erfolgsserie

Seit dem 16. März 2023 dreht Bavaria Fiction in Rosenheim, München und Umgebung sowie in den Bavaria Studios die 23. Staffel mit 26 neuen Episoden – darunter die Folge 555 – der erfolgreichen ZDF-Vorabendserie "Die Rosenheim-Cops".

Gemeinsam auf Verbrecherjagd: Seriencrossover von "Schloss Einstein” und "Die Pfefferkörner"

In dem Seriencrossover "Schloss Einstein & Die Pfefferkörner – Auf Gangsterjagd" erleben die Internatsschüler und die Hobby-Detektive erstmals ein gemeinsames Abenteuer.

Zusammen für die Zukunft: Der Film Academy Day 2023 in der Bavaria Filmstadt

Rund 600 Schüler und interessierte Quereinsteiger haben am "Film Academy Day" teilgenommen. Der Aktions- und Informationstag fand am Medienstandort Geiselgasteig statt.

Retro-Folge und offene Rechnungen: "SOKO Stuttgart" dreht 15. Staffel

Die Dreharbeiten zur 15. Staffel der ZDF-Krimiserie "SOKO Stuttgart" sind gestartet. In sechs Drehblöcken produziert die Bavaria Fiction in Stuttgart und Umgebung bis Ende November insgesamt 25 neue Krimifälle.

Drehstart für schrulligen Restaurator: SATEL Film produziert für ServusTV "Der Metzger traut sich"

Im Zentrum des für ServusTV produzierten Krimis steht der schrullige Restaurator Willibald Adrian Metzger (Simon Schwarz), der immer wieder zufällig in Verbrechen und andere Turbulenzen stolpert.
Mehr zu "In aller Freundschaft"

Quotenerfolge am Dienstagabend: Drei Bavaria-Produktionen mit mehr als vier Millionen Zuschauern

"Die Rosenheim-Cops", "In aller Freundschaft" und "ZDFbesseresser" haben am Dienstag den TV-Abend bestimmt.

"In aller Freundschaft": 1000. Folge mit Spitzenquote – zwei neue Staffeln geplant

Die Jubiläumsfolge erzielte einen Gesamtmarktanteil von 21%. Unterdessen hat der MDR-Rundfunkrat für eine Verlängerung der Erfolgsserie gestimmt.

Rolf und Ben Becker stehen bei "In aller Freundschaft" erstmals gemeinsam vor der Kamera

Vater und Sohn treffen in der Folge "Ein guter Mensch" als Kontrahenten aufeinander. Saxonia Media dreht die Episode in Leipzig.

25 Staffeln "In aller Freundschaft": Jubiläum in der Sachsenklinik

Zu sehen sind die neuen Episoden der Saxonia Media-Produktion immer dienstags um 21.00 Uhr im Ersten.

Cecilia Malmström neue Produzentin von "In aller Freundschaft"

Cecilia Malmström verstärkt seit dem 1. März das Team der Saxonia Media als neue Produzentin der Serie "In aller Freundschaft". Sie übernimmt diese Position von Josepha Herbst, die in Elternzeit geht.

"In aller Freundschaft": Saxonia Media dreht 25. Staffel

Als großes Highlight wird gleichzeitig die 1000. Folge der Serie gefeiert. Die Macher versprechen für die Jubiläumsstaffel viele unvorhersehbare Entwicklungen an der fiktiven Sachsenklinik.
Mehr zu Saxonia Media

Gemeinsam auf Verbrecherjagd: Seriencrossover von "Schloss Einstein” und "Die Pfefferkörner"

In dem Seriencrossover "Schloss Einstein & Die Pfefferkörner – Auf Gangsterjagd" erleben die Internatsschüler und die Hobby-Detektive erstmals ein gemeinsames Abenteuer.

Sensibel für Unsensibles

Wie keine zweite Serie steht "Schloss Einstein" für Diversität. Für die neue Staffel wurden erstmals Sensitivity Reader eingesetzt.

Quotenerfolge am Dienstagabend: Drei Bavaria-Produktionen mit mehr als vier Millionen Zuschauern

"Die Rosenheim-Cops", "In aller Freundschaft" und "ZDFbesseresser" haben am Dienstag den TV-Abend bestimmt.

MDR-Dramedy "24 Stunden" wird in Leipzig gedreht

Am 7. Februar haben die Dreharbeiten für die Serie "24 Stunden" begonnen, die Fortsetzung der Grimme-Preis-nominierten ARD Mediathek-Serie "2 Minuten".

"In aller Freundschaft": 1000. Folge mit Spitzenquote – zwei neue Staffeln geplant

Die Jubiläumsfolge erzielte einen Gesamtmarktanteil von 21%. Unterdessen hat der MDR-Rundfunkrat für eine Verlängerung der Erfolgsserie gestimmt.

Drehstart für Serien-Crossover: "Schloss Einstein" & "Die Pfefferkörner" gehen gemeinsam auf Gangsterjagd

"Schloss Einstein" und "Die Pfefferkörner" gehen in einem siebenteiligen Special der Serien gemeinsam auf Gangsterjagd. Die Dreharbeiten dazu finden gerade in Erfurt statt.
Aktuelle Produktionen

Der Kaiser

"Der Kaiser" erzählt die Biographie eines Mannes, der gegen verkrustete Strukturen und überkommene Regeln im Fußball und für ein selbstbestimmtes Handeln als Sportlerpersönlichkeit kämpft. Gleichzeitig lässt er es sich aber auch nicht nehmen, sein Privatleben unabhängig von den Moralvorstellungen und Erwartungen seiner Zeit frei zu gestalten. Er entwickelt einen souveränen und emanzipierten Umgang mit den Medien.

Sisi

"Sisi" wirft einen neuen Blick auf das Leben von Elisabeth von Österreich-Ungarn, die als Kaiserin Geschichte geschrieben hat und als Filmfigur zur Legende wurde. Erzählt wird in sechs Folgen die Liebesgeschichte von Sisi, die sich den starren höfischen Gepflogenheiten ihrer Zeit widersetzte, und Franz Joseph I., der in Sisi eine ungewöhnliche Verbündete fand.