Drei neue Staffeln "In aller Freundschaft" - nachhaltig produziert

Leipzig – Mit 126 neuen Folgen wird die Erfolgsserie "In aller Freundschaft" fortgeführt. Saxonia Media produziert drei neue Staffeln ab Herbst 2020. Dabei nimmt die Medical-Serie am Pilotprojekt der ARD zur nachhaltigen Herstellung von Produktionen teil.

Ansicht
In aller Freundschaft

"In aller Freundschaft"-Darsteller (v.l.n.r.) Bernhard Bettermann (Rolle Dr. Martin Stein), Andrea Kathrin Loewig (Rolle Dr. Kathrin Globisch) und Thomas Rühmann (Rolle Dr. Roland Heilmann).

© MDR/Rudolf K. Wernicke

Ansicht
In aller Freundschaft

von links: Dr. Kathrin Globisch (Andrea Kathrin Loewig), Dr. Roland Heilmann (Thomas Rühmann), Dr. Martin Stein (Bernhard Bettermann)

© 2016 MDR/Saxonia Media/Tom Schulze

Zu den einzuhaltenden Nachhaltigkeitskriterien zählen unter anderem der Einsatz von Öko-Strom und die Verwendung von LED-Leuchtmitteln, die Reduzierung von Flugreisen, der Verzicht auf zahlreiche umweltschädliche Substanzen sowie eine strikte Mülltrennung.

"In aller Freundschaft" reiht sich damit ein in eine Vielzahl an Produktionen aus der Bavaria Film Gruppe, die im Rahmen des Arbeitskreises "Green Shooting" so umwelt- und klimaverträglich wie möglich realisiert werden sollen. Auch "Die Rosenheim-Cops", "SOKO Stuttgart", die Krimireihen "Dengler" und "Schwartz & Schwartz" sowie mehrere "Tatorte" sind dabei.

"In aller Freundschaft" zählt zu den TV-Dauerbrennern mit regelmäßig mehr als fünf Millionen Zuschauern. Mehr als 20 Jahre läuft die Medical-Serie bereits erfolgreich in der ARD. 23 Staffeln wurden bislang ausgestrahlt. 

Im Jahr 2019 betrug der durchschnittliche Marktanteil der Erstausstrahlung im Ersten 16,3 Prozent. Bei den Jüngeren (14-29 Jahre) erzielte die Serie einen außergewöhnlich starken Marktanteil von durchschnittlich 8,1 Prozent.

Aktuell